Erste Hilfe bei Verbrennungen
- Löschen!
(mit Wasser oder einer Decke, nur im allergrößten Notfall mit dem Feuerlöscher).
- Verbrannte Kleidung, sofern sie nicht mit der Haut verklebt ist, entfernen.
- Die verbrannte Hautstelle schnellstmöglich kühlen, um die Schmerzen zu
lindern und eine Ausbreitung des betroffenen Areals zu vermeiden.
- Die betroffene Stelle dazu ca. 5 Minuten lang unter kühles, nicht jedoch kaltes,
fließendes Leitungswasser (~ 20 °C) halten.
- Das Kühlen mit Eis birgt das Risiko, Erfrierungen zu verursachen.
- Eine Kühlung ist nur bis zu 20 % verbrannter Körperoberfläche indiziert.
Darüber würde der Körper zu viel Wärme verlieren, was sich wiederum ungünstig
auf den Betroffenen auswirken würde.
- Die Brandwunde nach dem Kühlen mit einer sterilen, nicht fusselnden Wundauflage
(z. B. Verbandtuch) abdecken.
- Niemals etwas auf die verbrannte Haut geben.
Das "alte Hausmittel" Mehl verklumpt mit der aus der Wunde austretenden
Flüssigkeit und kann eine Behandlung in der Klinik extrem erschweren,
den Heilungsprozess stören oder gar unmöglich machen.
- Notruf nicht vergessen!
! Notruf 112 !
Körperteil
|
Erwachsener
|
Kind
|
Säugling |
Kopf |
9% |
14% |
18% |
Arme |
2 x 9% (18%) |
2 x 9% |
2 x 9% |
Rumpf |
4 x 9% (36%) |
36% |
36% |
Beine |
2 x 2 x 9% (36%) |
2 x 16% |
2 x 14% |
Genitalien |
1% |
-- |
-- |
Eine weitere Möglichkeit ist die Berechnung anhand einer Faustregel:
Die Größe der Handfläche des Patienten, einschließlich der Finger,
beträgt immer 1 % seiner Körperoberfläche.
Ihre Feuerwehr Velden